Das Anliegen unserer Arbeit ist, einen Beitrag zur stetigen Qualitätsverbesserung und Standardisierung der Laboratoriumsdiagnostik zu leisten. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Herstellung von Kontrollproben für die Virusimmunologie und den Virusgenom-Nachweis. Bei der Herstellung dieser Kontrollproben stehen Proben für Ringversuche (Interlaborvergleiche) im Vordergrund, wobei die Vorgaben der geltenden Fassung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK) berücksichtigt werden. Um die Qualität hier gezielt zu fördern, stellen wir für unsere Kunden u.a. ausgewählte Sensitivitäts- und Spezifitätspanels sowie Panels zur Geno-/Subtypisierung und Resistenzbestimmung von Infektionserregern her.
Mit dem Ziel der stetigen Qualitätsverbesserung und Standardisierung sind die Qualitätskontrollproben (in der Hauptsache Ringversuchsproben):
Die GBD ist in ein nationales und internationales Netzwerk aus wissenschaftlichen Gremien, Experten-, Referenz- und Konsiliarlaboratorien eingebunden.
Der komplexe Herstellungsprozess der Ringversuchsproben in 5 Prüfstufen garantiert ein Höchstmaß an Qualität.
Zugleich geht es der GBD darum, innovative Ideen mit Expertise umzusetzen, um damit verbesserte und neue Produkte zu schaffen und eine erfolgreiche Zukunft zu sichern.
Dem Erhalt und der Weiterentwicklung der Fachkompetenz und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter dienen ein gutes Betriebsklima, eine individuelle und ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes, eine leistungsgerechte Entlohnung und regelmäßige interne und externe Fortbildungen. Dadurch sollen Qualitätsbewusstsein, Motivation und Engagement in der Belegschaft gefördert werden. Transparenz im Umgang mit Fehlern ist in Besonderer Weise von Bedeutung. Fehler zu erkennen und Probleme zu verstehen wird in der GBD als Chancen zur Verbesserung verstanden. Jeder Mitarbeiter ist aufgefordert, aktiv bei Fehlererkennung zu partizipieren und zu deren Beseitigung bei zu tragen – um so beste Qualität zu erzeugen und Umweltauswirkungen zu vermeiden bzw. zu vermindern. Vorrangige Bedeutung hat die Fehlerverhütung gegenüber der Fehlerentdeckung.
Das eingeführte Qualitätsmanagementsystem ist für alle Mitarbeiter verbindlich.